Sie besitzen eine Solaranlage oder denken über die Installation nach und fragen sich, wie Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen können? Der Schlüssel liegt in einem passenden Speicher für Solaranlagen. Solche Energiespeicher ermöglichen es Ihnen, den tagsüber gewonnenen Strom auch nachts oder an bewölkten Tagen zu nutzen, erhöhen Ihre Unabhängigkeit vom Netz und können die Wirtschaftlichkeit Ihres Systems massgeblich verbessern.
Solaranlagen nutzen die Energie der Sonne, um nachhaltigen und umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. In den letzten Jahren bieten sie eine saubere und zuverlässige Energiequelle, die uns dabei hilft, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Doch um das volle Potenzial der Solarenergie ausschöpfen zu können, sind geeignete Speicherlösungen erforderlich.
Stromspeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung von Solarstrom. Sie ermöglichen es, den selbstproduzierten Solarstrom zu Zeiten zu nutzen, wenn die Solaranlage keinen oder wenig Strom erzeugt, wie abends, nachts und morgens. Die Speicherkapazität von Batteriespeichern ist so ausgelegt, dass sie genug Solarstrom speichern können, um den Haushalt vom Abend bis zum frühen Morgen zu versorgen. Lithium-Ionen-Batterien können den Strom für einige Stunden oder Tage speichern.
Indem sie die von Solaranlagen erzeugte Energie speichern und ausserhalb der Sonnenstunden zur Verfügung stellen, tragen Stromspeicher zur Energieversorgungssicherheit und zur Energiewende bei. Ohne sie wäre es schwierig, den Bedarf an elektrischer Energie ausschliesslich mit Solarstrom zu decken.
Eigenverbrauch maximieren
Überschüssiger Solarstrom, der während der Sonnenstunden erzeugt wird, wird gespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden.
Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz
Selbst während der Nacht und an sonnenarmen Tagen kann der gespeicherte Solarstrom genutzt werden.
Reduktion der Stromkosten
Je grösser die Speicherkapazität, desto weniger Strom muss vom Netz bezogen werden, was letztendlich zu einer Reduzierung der Stromkosten führt.
Die Integration von Stromspeichern in bestehende Solaranlagen ist ein wichtiger Schritt, um das volle Potenzial der Solarenergie auszuschöpfen. Obwohl idealerweise bereits bei der Planung einer Solaranlage an einen Stromspeicher gedacht werden sollte, ist eine nachträgliche Integration in den meisten Fällen möglich.
Bei der Integration eines Stromspeichers in eine bestehende PV-Anlage kann es jedoch erforderlich sein, den Photovoltaik-Wechselrichter auszutauschen, um eine optimale Kompatibilität und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Die Nachrüstung eines Stromspeichers führt nicht nur zu einem besseren Eigenverbrauch des Solarstroms, sondern bietet besonders für ausgeförderte Anlagen, die auf dem freien Markt einen geringeren Preis für den eingespeisten Strom erhalten, wirtschaftliche Vorteile.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Integration eines Stromspeichers in eine bestehende Anlage von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass alle technischen Spezifikationen eingehalten werden und keine Überlastungen auftreten. Dabei spielen auch die richtigen Speichersysteme eine entscheidende Rolle.
Die Kosten und die Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern sind entscheidende Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen ihre Anschaffung. In der Regel ist eine gespeicherte kWh Solarstrom, inklusive der Anschaffungskosten des Speichers, günstiger als Strom aus dem Netz. Das bedeutet, dass sich die Investition in einen Solarstromspeicher langfristig bezahlt machen kann.
Ein Batteriespeicher kann den Eigenverbrauch von Solarstrom von 35% auf rund 70% steigern und somit die Rentabilität der Solaranlage erhöhen.
Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage mit Speicher lässt sich durch den Vergleich von Anschaffungspreis und Einnahmen in den nächsten 20 Jahren überschlagen. Weitere positive Einflussfaktoren für die Wirtschaftlichkeit, wie zukünftig steigende Strompreise und Fördermöglichkeiten, werden häufig in der Rechnung nicht direkt berücksichtigt.
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten und Finanzierungsoptionen, die die Anschaffung und Integration von Batteriespeichern unterstützen können. Beispielsweise gibt es in der Schweiz Förderprogramme, die die Installation von Solaranlagen finanziell unterstützen.
Es gibt auch zahlreiche andere Finanzierungsmöglichkeiten, wie z. B. zinsgünstige Kredite oder Leasingmodelle. Diese können dazu beitragen, die hohen Anschaffungskosten für einen Solarstromspeicher zu senken und so die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu erhöhen.
Es ist jedoch wichtig, sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Fördermöglichkeit oder Finanzierungsoption ausführlich zu informieren und die verschiedenen Optionen miteinander zu vergleichen. Denn nicht jede Fördermöglichkeit oder Finanzierungsoption ist für jeden Haushalt oder jedes Unternehmen gleichermassen geeignet.
Strubenacher 2
8126 Zumikon